![]() |
Kulturelle Brücken bauen
Die Arbeit der Goethe-Institute ist wichtiger denn je. Sie
vermitteln weltweit ein modernes, weltoffenes und vielfنltiges Bild von Deutschland. "Ich bin stolz, dass wir eine solche Visitenkarte der Kulturarbeit im Ausland haben." Dies sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem ersten Besuch des Goethe-Instituts in München. Die Arbeit der Goethe-Institute soll ausgebaut werden, kündigte Merkel an. Angesichts von Globalisierung und dynamisch wachsender Wirtschaftsregionen werde die kulturelle Arbeit im Ausland für Deutschland immer wichtiger. Im Entwurf für den Bundeshaushalt 2009 sei der Betrag für das Institut um 7,5 Prozent erhِht worden. Das Goethe-Institut nimmt im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland seit 1951 Aufgaben der auswنrtigen Kulturpolitik war. Die Hauptziele sind, die deutsche Sprache zu fِrdern und internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen. Dazu gehِrt auch, umfassend über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland zu informieren. Weltweit arbeiten in 82 Lنndern in 134 Instituten rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bundeskanzlerin betonte, dass die Bundesregierung als Partner zum Goethe-Institut stehe. Es sei das kulturelle Gesicht und ein Botschafter Deutschlands in der Welt. )...( Auswنrtige Kulturpolitik kِnne dazu beitragen, weltweit um die besten Kِpfe zu werben, und so den Wohlstand in Deutschland zu sichern. Auch kِnne Deutschland seine Wertevorstellungen von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten vermitteln, betonte Merkel. Mit Blick auf die jüngsten Spannungen im Kaukasus setzte sich Merkel besonders für einen stنrkeren Kulturaustausch mit Russland ein. Es sei richtig, das Netz der Institute auf Asien Nahost und die Golfregion auszudehnen. |
الساعة الآن 08:37 PM بتوقيت مسقط |
Powered by vBulletin® Version 3.8.12 by vBS
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
:: جميع الحقوق محفوظة لمنتديات لغاتى التعليمية ::